„Wenn Du nicht bereit bist,

Dein Leben zu ändern,

kann Dir nicht geholfen werden.“

Hippokrates (um 460-370 v. Chr.), griechischer Arzt und Philosoph

Miasmatik bedeutet dem Wort nach schlechte Ausdünstung aus dem Boden, Verunreinigung, krankheitsverursachende Materie. In der Homöopathie ist mit Miasmatik die Ursachenbehandlung gemeint. Sie basiert auf der Therapie zweier Problembereiche: Erstens der hereditären Komponenten (Vererbung) und zweitens der erworbenen Krankheiten, Unterdrückungen und/oder Toxikologien. 

Die Miasmatik kommt vor allem bei chronischen Erkrankungen zum Einsatz. Es geht darum, Störfelder, durch die der Organismus aus dem Gleichgewicht gerät und die verschiedenste Abläufe im Organismus behindern, zu beheben. 

Die ganzheitliche miasmatische Homöopathie - nach Dr. Rosina Sonnenschmidt - ist ein umfassendes Konzept und schließt zusätzlich zur Homöopathie 

  • die Gewohnheiten,
  • das Lebensumfeld,
  • die individuelle Ernährung,
  • die Lösung von Konflikten,
  • den kreativen Ausdruck und
  • naturheilkundliche Anwendungen

in die Behandlung mit ein. 

  

Die Behandlung beginnt mit einer umfangreichen Anamnese. Im Unterschied zur sogenannten klassischen Homöopathie werden hier Mittelpaare über vier Wochen eingesetzt, mit einer anschließenden zweiwöchigen Pause. Die Behandlung erstreckt sich meistens über einen Zeitraum von mehreren Monaten. Sie ist bei chronischen Krankheiten außerordentlich sinnvoll, da sie die zugrunde liegenden Ursachen mitberücksichtigt. 

  

Behandlung von

  • akuten Beschwerden

  • körperlichen und seelischen Traumata

  • Depressionen und Burnout

  • chronischen Erkrankungen, wie z.B.:

  • Migräne

  • Hormonstörungen

  • Schilddrüsenerkrankungen

  • Allergien

  • Autoimmunerkrankungen

  • Erschöpfungszuständen (CFS) und Stresssymptomen

  • Klimakteriumsbeschwerden

  • begleitende Krebstherapie

  • Schlafstörungen

  • Folgekrankheiten/Krankheitssymptomen nach einer akuten Infektion z.B. nach einer Sars-Cov II-Erkrankung (Long Covid), nach dem Pfeiffer´schen Drüsenfieber, Spätfolgen nach einer Borreliose-Infektion

Sollten Ihre Beschwerden hier nicht aufgelistet sein, sprechen Sie mich einfach an.